ELIGO > Bildschirm Patient > Bedienungsanleitung > Patientendossier: Röntgenbilder, Filme, Laborberichte etc beim Patienten speichern

Im Dossier können Sie Röntgenbilder, Fotos, erhaltene Berichte des externen Labors, erhaltene eingescannte Briefe etc beim Patienten versorgen, und blitzartig wieder finden.

Wir haben vom Chirurgen einer Patientin einen Ordner voll Dateien betreffend ihrem Fuss erhalten, und zudem noch ein Dokument ihres letzten Schlaganfalls. Versorgen wir dies alles in ELIGO:


Die Dateien, die Sie erhalten haben und nun einordnen wollen, verschieben Sie in den Ordner DOSSIER.

Pardon, der Ordner DOSSIER hiess früher IMPORT rsp ARCHIV. In den Bildern finden Sie noch die alte Bezeichnung.


Sie wählen den richtigen Patienten aus, und drücken dann die Taste DOSSIER.
Wir sehen nun unsere 2 Kategorien EKG (mit Leermond-Zeichen, also noch leer) und Labor (mit Vollmond-Zeichen, also bereits etwas drin).
Sie können Ihre Kategorien selbst festlegen; diese sind dann bei allen Patienten vorhanden, nicht nur gerade bei diesem Patienten. Sie können Kategorien später auch wieder löschen. Ist eine Kategorie gelöscht, bleiben die Dokumente, die bereits darin sind, weiterhin angezeigt. Es ist aber nicht möglich, weitere Dokumente in diese gelöschte Kategorie einzufügen.

Für diese Patientin haben wir ausserhalb unserer zwei Kategorien bereits 4 Mammographie-Dateien. Möchten wir eine dieser Mammographien anschauen: einfach draufklicken.
Klicken wir nun auf NEUES-DOKUMENT-IMPORTIEREN.


ELIGO hat den Ordner und die Datei gefunden.
Kreuzen Sie die Datei oder die Dateien an, die Sie importieren wollen.
Geben Sie vielleicht noch einen Dateinamen-Zusatz – in unserem Beispiel kaum nötig.
Klicken Sie auf IMPORTIEREN. Darauf verschwindet das Importierte aus dem DOSSIER-Ordner. Es wird in den DATA-Ordner verschoben. Das bedeutet auch, dass diese Dokumente von der normalen Datensicherung automatisch mit-gesichert werden.

Später merken wir, dass eines der importierten Dokumente gar nicht zu dieser Patientin gehört.


Wir machen einen Rechtsklick auf das falsch eingeordnete Dokument, um es wieder in den DOSSIER-Ordner zurückzuverschieben.


Häufig gestellte Fragen:
Frage: Wir haben ein Spezial-Laborgerät, das als Untersuchungsresultat GTX-Dateien liefert. Kann ELIGO diese Dateien auch öffnen ?
ANTWORT: Wenn Sie eine archivierte Datei anklicken, gibt ELIGO Windows den Befehl, Ihre Datei zu öffnen. Können Sie Ihre Datei unter Windows mit einem Doppelklick öffnen, so funktioniert es daher auch aus dem Archiv von ELIGO heraus.

Frage: Wir haben enorm grosse Datenmengen. Kann man auch lediglich eine Verknüpfung zu den Originaldaten in den Dossier-Ordner legen ?
Antwort: Ja. Der Vorteil ist, dass ELIGO wohl eher rascher starten wird, und der Nachteil ist, dass ELIGO lediglich die Verknüpfung datensichert. Die ausserhalb vom Ordner desktop\Eligo\Programm\DATA\ gespeicherten Originaldaten müssen Sie folglich mit einer separaten Datensicherung sichern. Aber auch wenn Sie mit Verknüpfungen arbeiten: Sie klicken im Dossier des Patienten auf die Verknüpfung, und das Originaldokument wird am Bildschirm angezeigt.

Tipp: wenn Sie Dokumente in den Ordner DOSSIER verschieben, sollten Sie sie danach sofort beim richtigen Patienten ablegen. Sonst wird es bald ein mühsames Ratespiel, welches Röntgenbild nun wohl zu welchem Patienten gehört.

Wie man erhaltene Briefe direkt ab Scanner ins Patientendossier legt, erfahren Sie im nächsten Kapitel.

© 2003-2024  <-- ZURÜCK, Seitenanfang, WEITER -->      Ingenieurbüro S. Möckli, Dipl. Ing. ETH