ELIGO > Wöchentliche Datensicherung

ELIGO lädt Sie stets anfangs Woche ein, eine CD einzulegen, und die Datensicherung läuft automatisch ab:


Kaufen Sie 10 CDs, und brennen Sie sie im Turnus, sodass auf einer CD die Wochensicherungen der Wochen 3, 13, 23, ... draufgebrannt sind.
    Oft gestellte Fragen:
  • Frage: Start der Datensicherung: ich erhalte nie eine Einladung zur Datensicherung, wie oben. Warum ?
    Antwort: mögliche Ursachen sind:
    * Sie haben keinen CD-Brenner installiert, sondern nur einen CD-Leser.
    * Sie haben ein CD-Brennprogramm wie zB NERO installiert. Daher sieht ELIGO das Brennprogramm von Windows XP nicht mehr. Deinstallieren Sie in diesem Fall Ihr externes Brennprogramm !
    Wenn Sie direkt mit dem Brennprogramm von Windows eine Photo oder einen Brief auf eine CD brennen können, so wird auch ELIGO die wöchentliche Datensicherung starten können.
  • Frage: Tägliche Sicherung: ich möchte eigentlich alle Tage eine Datensicherung machen, nicht bloss einmal pro Woche...
    Antwort: ELIGO macht ohnehin bei jedem Programmstart eine komplette Zwischensicherung auf die Harddisk, auf desktop\Eligo\Programm\Data_... . Ich würde mir daher die Mühe sparen. Wichtig ist, dass man nach einer Panne nicht so oft sichert, dass man die Uebung nach 3 Wochen aufgibt, und danach eine Datensicherungslücke von 9 Monaten hat.
  • Frage: Fremde Datensicherung: mein PC-Lieferant hat mir da aber eine sehr viel bessere Datensicherung installiert...
    Antwort: ...dann fragen Sie aber bei Pannen nicht den ELIGO-Support, wie man jetzt alles flicke.
    Relativ weitverbreitet sind Sicherungen im Sinne einer gespiegelten Harddisk: es wird Sekunde für Sekunde immer alles auf eine zweite Harddisk geschrieben. Das schützt Sie vor einem Harddisk-Crash, aber nicht vor Feuer in der Praxis, nicht vor Datenverlust infolge Diebstahl des PCs, und vor allem nicht vor Bedienfehlern, die Sie erst 2 Tage später entdecken. Denn die Bedienfehler wirken sich augenblicklich auch auf die gespiegelte Harddisk aus.
    Sie dürfen also gerne neben der ELIGO-eigenen Datensicherung noch andere Sicherungen erstellen, aber auf die ELIGO-eigene Datensicherung würde ich nicht verzichten.
  • Frage: PC wird immer langsamer: wir verzichten seit einiger Zeit auf die ELIGO-Datensicherung, und der PC wird immer langsamer. Warum ?
    Antwort: Bei der ELIGO-eigenen Datensicherung auf CD löscht ELIGO jeweils nach erfolgreichem CD-Brennen die letzte Woche erstellten Zwischensicherungen. Ausserdem wird ein neues Logfile gestartet (Sie finden es in desktop\Eligo\Programm\Log\).
    Löschen Sie also hie und da die Logfiles sowie die nicht mehr benötigten DATA_BACKUP-Ordner !
  • Frage: Daten über 700 MB: da ich im ELIGO-Patientendossier auch Röntgenbilder und Filme ablege, ist mein DATA-Ordner bald grösser als 700 MB. Funktioniert dann die ELIGO-CD-Sicherung noch ?
    Antwort: Nein, wenn auf der CD zuwenig Platz vorhanden ist, wird Windows beim CD-Brennen warnen, es gehe nicht.
    Sie können aber mit der ELIGO-eigenen Datensicherung bis 4.7 GB Daten sichern, indem Sie anstelle der CD eine DVD/einen DVD-Brenner verwenden [getestet nur unter Windows 7].
  • Frage: Daten über 4.7 GB: aber in 7 Jahren habe ich die 4.7 GB erreicht, was dann ?
    Antwort: Bis dann gibt es schon längst Sicherungsmedien, die sehr viel mehr Daten speichern können.
    Falls Sie schon heute diese Grenze überschreiten, müssen Sie externe (fremde) Datensicherungen verwenden. Sie könnnen auch grössere Dateien wie Röntgenbilder mit dem Dossier des Patienten bloss verlinken, um im Ordner DATA Platz zu sparen.
  • Frage: Was bedeuten die Zahlen im Ordnernamen Data_... ?: im Ordner desktop\Eligo\Programm sehe ich viele Ordner wie zB Data_623_Backup_101217081549. Was ist da drin ?
    Antwort: Das ist die Zwischensicherung all Ihrer ELIGO-Daten vom Jahr 2010, Monat 12, Tag 17, 08.15 Uhr und 49 Sekunden. Also Ihre Daten beim Tagesbeginn vom 17.12.2010. Diese Sicherung wurde erstellt mit der Programmversion 6.23.
  • Frage: Inkrementelle Sicherung: macht ELIGO stets eine volle Sicherung, oder sind die Zwischensicherungen inkrementelle Sicherungen ?
    Antwort: ELIGO macht stets eine volle Sicherung. Das bedeutet: sollten Sie Ihre Datensicherung einmal benötigen, müssen Sie Ihre Patientendaten nicht aus mehreren Sicherungen zusammenstückeln.
  • Frage: Komprimierung: wie ist die ELIGO-Datensicherung komprimiert ?
    Antwort: Sie ist gar nicht komprimiert. So können Sie die Datensicherung auch ohne Tricks kontrollieren und benutzen.
  • Frage: Was wird gesichert, was nicht ?: nach der Datensicherung sehe ich auf der gebrannten CD einen Ordner DATA_... . Was ist alles drauf und was nicht ?
    Antwort: Auf der ELIGO-Datensicherung sind Ihre sämtlichen Daten von Eligo gespeichert: Ihr Patientenstamm, Konsultationen, Rechnungen, Musterbriefe, von ELIGO aus geschriebene Briefe, das von ELIGO verwaltete Patientendossier, etc.
    Ihre Emails sind in der Regel NICHT automatisch mitgesichert (ausser Ihr Email-Ordner wäre im DATA-Ordner von ELIGO).
  • Frage: Datensicherungs-Ernstfall: Zurückspulen auf alten Stand, Datensicherung benutzen: bei uns ist etwas Dummes passiert (von der Bank eine ESR-Datei mit vielen Fehlern erhalten, Drucker druckte 100 Rechnungen ohne Tinte, Harddisk defekt, etc). Nun möchte ich eigentlich am liebsten wieder beim Stand von heute morgen beginnen. Wie gehe ich vor ?
    Antwort: Schliessen Sie das Programm ELIGO (nicht bloss minimieren), dann benennen Sie den Ordner DATA um in DATA_Fehler, dann kopieren Sie DATA_..._...081549, also die Sicherung von heute morgen 08.15, auf desktop\Eligo\Programm\DATA. Dann starten Sie das Programm ELIGO erneut. ELIGO startet immer mit den Daten, die im Ordner desktop\Eligo\Programm\DATA sind. Nun sind die Fehler weg, aber natürlich auch all Ihre korrekten ELIGO-Arbeiten seit heute morgen (wie zB erfasste Konsultationen, gedruckte Rechnungen, geschriebene Briefe etc).
  • Frage: Pannen bei ESR-Datei-einlesen und bei Alle-Rechnungen-drucken: wie verhindere ich, dass ich einen ganzen Tag Eintipp-Arbeit verliere ?
    Antwort: Das Einlesen der ESR-Datei und das Drucken aller Rechnungen und Mahnungen ist die heikelste Arbeit, da Sie mit einem einzigen Mausklick gerade sehr viele Rechnungen bearbeiten. Daher sollten Sie vor dem Einlesen Ihrer ESR-Datei das Programm ELIGO frisch starten. So haben Sie eine top-aktuelle Zwischensicherung, und können im Falle einer ESR-Panne bequem auf den Stand unmittelbar vor der Panne zurückspulen.
    Hinweis: wenn Ihre sichere Schweizer Bank eine neue Software installiert, können Fehler in Ihrer nächsten ESR-Datei durchaus vorkommen.
Zusammenfassung: Die ELIGO-Datensicherung läuft weitgehend automatisch ab, gesichert wird auf CDs, die Sie zuhause aufbewahren können, und die automatischen Zwischensicherungen verhindern das gefürchtete 13 Felder zurück.

© 2003-2024  <-- ZURÜCK, Seitenanfang, WEITER -->      Ingenieurbüro S. Möckli, Dipl. Ing. ETH